7 Synthese und Problemdesign
[unitegallery trans_7] → 8 Feedback Machines ← 6 Analyse und Synthese
… weiter im Text{institut für denkformen}
[unitegallery trans_7] → 8 Feedback Machines ← 6 Analyse und Synthese
… weiter im Text[unitegallery trans_6] → 7 Synthese und Problemdesign ← 5 Generative Art
… weiter im Text[unitegallery trans_5] → 6 Analyse und Synthese ← 4 Interactivity
… weiter im Text[unitegallery trans_4] → 5 Generative Art ← 3 Infrastrukturen, Netzwerk, Raum
… weiter im Text[unitegallery trans_3] → 4 Interactivity ← 2 Systeme Denken
… weiter im Text[unitegallery trans_2] → 3 Infrastrukturen, Netzwerk, Raum ←1 Einführung
… weiter im Text[unitegallery trans_1] → 2 Systeme Denken
… weiter im TextEin Lehrstück ohne Lehre Was uns in der heutigen Zeit zu interessieren hat, sind nicht die Ergebnisse von Veränderungsprozessen, es sind die Veränderungsprozesse selbst. Die ›Digitale Transformation‹ beschreibt nicht den
… weiter im TextIm Rahmen der Kinderuniversität der Hochschule Pforzheim spreche ich am 15. Juli 2019 über Science & Fiction, oder: Wie wir Zukunft erfinden. Was Jung und Alt fasziniert ist die Frage,
… weiter im TextDas Institut Industrial Design der HGK Basel tagt zum Thema Curriculum. Ich sprach über ganz praktische Herausforderungen, vor denen wir in der Designausbildung heute stehen. Anbei ein paar Seiten meiner
… weiter im TextEs ist eine Tatsache oder gar eine Wahrheit, daß sich ›lebende‹ Systeme (gleich welcher Art) selbst hervorbringen können. Kleine Abwandlungen sind dabei unvermeidlich und auf die lange Sicht von größtmöglicher
… weiter im TextIm Rahmen oder unter der Überschrift von »Design en route« leite ich im Mai 2019 einen Workshop im Masterstudio der FHNW in Basel. Das große Überthema ist wohl Partizipation, Gesellschaft,
… weiter im Text»… the tone of the voice, the gesture, the smiles, the attention directed by the turn of the head towards one person or another«. Mich interessiert die öffentliche, situationsbezogene künstlerische
… weiter im TextSeit dieser Woche bin in nun »Honourable Member of the Ludic Society«. Den obligatorischen Schluck Absinthe aus der Hand von Prof. Dr. Margarete Jahrmann habe ich doppelt genossen. Ich fühle
… weiter im TextAm Dienstag, den 19. März 2019, bin ich zu Gast an der Universität für angewandte Kunst Wien. Im Seminar von Prof. Dr. Margarete Jahrmann werde ich über das Perzeptron sprechen
… weiter im TextEin Blick in die Geschichte reicht und man findet vielfältigste Zugänge zu dem, was Susan Sontag als ‘Camp’ bezeichnet hat. Sie schrieb 1961: “Many things in the world have not
… weiter im TextAm 23. Februar habe ich meine neuesten Arbeiten vorgestellt. Im Kunstraum der Zürcher Hochschule der Künste wurden Studien, Experimente und Arbeitsausschnitte aus der Zeit zwischen 2017 und 2019 vorgestellt. Das
… weiter im Text(4. Dezember 2018) Im britischen Guardian lese ich heute, daß Mitarbeiter*innen des US-amerikanischen Hard- und Software-Hersteller APPLE Corp. eine sog. »problemfreie Sprache« erlernen (müssen / dürfen / sollen). Die Mitarbeiter*innen
… weiter im TextDie eigentliche Frage des Bauhauses lautete vor 100 Jahren: »Wie wollen wir in Zukunft leben?«. In den Jahren seiner Existenz haben Bauhäusler, Meister*innen und Meisterschüler*innen mit dieser Frage experimentiert. Die
… weiter im TextWir denken nach über die Grenzen der menschlichen Selbstwirksamkeit und damit die Grenzen zwischen dem, was ich als Individuum tun kann (»Perfektibilität« bei Jean-Jacques Rousseau) und dem, was mir erlaubt.
… weiter im Text