Der Dritte Weg
In ganz Europa nimmt die Zahl der privaten Bildungsanbieter stetig zu und damit auch die Zahl der Studien- oder Ausbildungsangebote für Design- und Medienberufe. Unternehmen wie »Galileo Global Education« (Stand
… weiter im Text{institut für denkformen}
Bei der ›digitalen Transformation‹ geht es vereinfacht gesprochen darum, unsere Lebenswelten samt Inventar zu erfassen, zu codieren und in die universellen Systeme der Technik einzuschreiben. Dafür werden die Dinge so weit es eben geht analysiert, inventarisiert, sie werden modularisiert und ihre Beziehungen zueinander werden erfasst. Danach geht es vor allem um Steuerung, Regelung und Kontrolle. Und es geht natürlich immer auch um die Ökonomisierung der nun möglichen unendlichen Rekombinationen. Das Design ist in diesen laufenden Prozess aktiv und passiv eingebunden. Wir transformieren und werden transformiert …
In ganz Europa nimmt die Zahl der privaten Bildungsanbieter stetig zu und damit auch die Zahl der Studien- oder Ausbildungsangebote für Design- und Medienberufe. Unternehmen wie »Galileo Global Education« (Stand
… weiter im TextIm September 2021 geht die 12-teilige Hauptvorlesung »Designeconomics« in die nächste Runde. Ich übernehme die folgenden zwei Kapitel: Teil 1 Designökonomien, Montag, 27. September 2021, 13:00-14:30 Uhr (ZOOM) Teil 2
… weiter im TextBegriffe, Denkformen Wir verlieren den Zusammenhang … — Dissoziation, Pierre Janet, 1889 Wir beschäftigen uns mit dem Nicht-Darstellbaren … — Entstaltung, Walter Benjamin, 1920 »Funktionieren« beginnt dort, wo etwas kaputt
… weiter im TextDie Gliederung einer komplexen handwerklichen Verrichtung (z.B. das Anfertigen eines Hockers) in seine elementaren Verfahrensschritte, kennzeichnet die Entwicklungen der ersten industriellen Revolution (Mitte 18. Jahrhundert). Es handelt sich dabei um
… weiter im TextNachdem wir bereits über Muster und Methoden ansatzweise nachgedacht haben, beginne ich heute mit einer ganz kurzen Beschreibung des modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) der Volkswagen AG. In diesem Baukasten wird die
… weiter im TextEin Lehrstück ohne Lehre Was uns in der heutigen Zeit zu interessieren hat, sind nicht die Ergebnisse von Veränderungsprozessen, es sind die Veränderungsprozesse selbst. Die ›Digitale Transformation‹ beschreibt nicht den
… weiter im TextDas Institut Industrial Design der HGK Basel tagt zum Thema Curriculum. Ich sprach über ganz praktische Herausforderungen, vor denen wir in der Designausbildung heute stehen. Anbei ein paar Seiten meiner
… weiter im Text(4. Dezember 2018) Im britischen Guardian lese ich heute, daß Mitarbeiter*innen des US-amerikanischen Hard- und Software-Hersteller APPLE Corp. eine sog. »problemfreie Sprache« erlernen (müssen / dürfen / sollen). Die Mitarbeiter*innen
… weiter im TextAm 24. September 2018 eröffne ich die Vorlesungsreihe »Design Ökonomien« im Bachelor of Arts in Design an der Zürcher Hochschule der Künste, die seit 2017 als öffentliche Ringvorlesung konzipiert ist.
… weiter im TextDie FH Potsdam lobt eine W2-Professur aus. Ein ganz normaler Vorgang, denkt man. Folgendes Thema steht im Fokus: ›Gesucht wird eine Persönlichkeit, die Kommunikationsdesign sowohl als experimentell-künstlerische wie auch strategisch-zweckorientierte
… weiter im TextFür Peter Sloterdijk beginnt die Moderne in jenem Moment in Ypern (1. Weltkrieg, 1915), als der Mensch seine Umwelt aus der Perspektive ihrer Zerstörbarkeit in mehrfacher Hinsicht neu erblickt und
… weiter im TextDas Bild zeigt drei Ordnungen (Anordnungen), die auf unterschiedliche Art und Weise entstehen. Durch (unbeabsichtigten) Zufall, durch (systematische) Planung und durch Versuch. Die Bilder sind Spuren und verweisen auf ein
… weiter im TextDer Soziologe Steffen Mau legte unlängst sein neuestes Buch vor. Unter dem Titel “Das metrische Wir – Über die Quantifizierung des Sozialen” entstand eine Kartographie jener Techniken, die wir in
… weiter im TextDie Wissenschaft erkundet die Natur der Dinge, die Wirtschaft erkundet das, was wir wissen können. Daraus schlussfolgern wir dann, was wir tun sollen und hoffen dürfen. So entstehen oft restlos
… weiter im Text(Retro-)Future Talk: Digitalisierung begreifen Kurbeln oder klicken? Kreation oder Funktion? Steampunker Dan Aetherman und Gerhard Buurman, Experte für Bank-Kunde-Interaktion, über die Nebenwirkungen der Digitalisierung, die Zukunft des Bargelds und die
… weiter im TextAnlässlich der zweitägigen Academy »How to Design High Performance Institutions« am Gottlieb Duttweiler Institute (28. – 29.01.2016) spreche ich über das Thema Behavioral Design. Es geht um die Frage, ob
… weiter im TextDisruptive Power: The Crisis of the State in the Digital Age Taylor Owens beschreibt in seinem neuen Buch, wie digital befähigte Akteure die Welt verändern und die alten Institutionen und
… weiter im TextIm FILTER der FORM 258 geht es um GELD und DESIGN. Neben dem Hinweis auf unseren Tagungsband ‘Geldkulturen’ geht es hier u.a. um neue Banknoten div. europäischer Notenbanken.
… weiter im TextZusammen mit Dominik Stucky entstand eine Analyse der Forschungskooperationen innerhalb der ZHdK. Auf der Basis von Personaldaten und ca. 25.000 Einzelseiten der Hochschule erhielten wir visuelle Figurationen zu der Frage,
… weiter im TextArchitekturbiennale 2014: Weekend Special: European and Global Cultures Arsenale, Venezia, 27 Juli 2014 Host of Session 4: Perspectives on Economy, moderated by Stephan Trüby, with Elena Esposito (University of Modena and
… weiter im Text