Material*ismus
Seit den 80er Jahren hören wir den Ruf der neuen Materialist*innen. Entsprechend viel Material erschien seitdem zum Thema … in Buchform, in Ausstellungen, (Material)bibliotheken und natürlich in den Experimenten der
… weiter im Text{institut für denkformen}
Wilhelm von Humboldt sprach davon, wie Forschung und Lehre untrennbar den Bildungsweg des Individuums beschreiben. Heute liegt der Schwerpunkt ganz sicher auf der ökonomisch messbaren Erfüllung gesellschaftlicher Anforderungen — und eben nicht auf der individuellen Bildung. An diesem Sachverhalt laborieren vor allem die Hochschulen mit künstlerischem und / oder gestalterischem Auftrag.
Seit den 80er Jahren hören wir den Ruf der neuen Materialist*innen. Entsprechend viel Material erschien seitdem zum Thema … in Buchform, in Ausstellungen, (Material)bibliotheken und natürlich in den Experimenten der
… weiter im TextNun sitzen wir in der warmen Stube und verschicken Kurznachrichten im Minutentakt. Auch in der Lehre stellen wir um auf distanzierte Vermittlung – kein Näherkommen, kein Über-Die-Schulter-Blicken. Sehen wir, was
… weiter im TextDas Institut Industrial Design der HGK Basel tagt zum Thema Curriculum. Ich sprach über ganz praktische Herausforderungen, vor denen wir in der Designausbildung heute stehen. Anbei ein paar Seiten meiner
… weiter im TextIm Rahmen oder unter der Überschrift von »Design en route« leite ich im Mai 2019 einen Workshop im Masterstudio der FHNW in Basel. Das große Überthema ist wohl Partizipation, Gesellschaft,
… weiter im TextSeit kurzem bin ich in Pforzheim und akklimatisiere mich an meiner neuen Wirkungsstätte. Der neue Busbahnhof wirkt futuristisch und modern. So könnte ein Ankommen aussehen. Das Dach gibt dem Ort
… weiter im TextAm 19. Oktober 2017 hat Meike Eckstein ihr Doktorat an der Kunstuniversität Linz mit Erfolg bestanden. Titel: Experimente dazu, wie etwas Abgebildetes entsteht: Das Zeichnen als Erkenntnismittel in der praxisbasierten
… weiter im TextVortrag an der Köln International School of Design Digital Design Learning: Collaborative Processes Auszug aus dem Programm: “Der Entwurfsprozess bildet an Kunst- und Designhochschulen eine wesentliche Form des Denkens, Lernens,
… weiter im TextAm 1.12.2017 trete ich meine neue Professur an der HS Pforzheim an. Ich beschäftige mich dort mit dem Thema Design & Future Making. Dieser Begriff ist doppeldeutig: Geht es um
… weiter im TextWas wäre, wenn …? Im Frühsemester 2017 habe ich mit Studierenden der Fachrichtung Interaction Design ein kleines Experiment gemacht. Wir haben uns gefragt, ob die Entwicklung von Vorstellungen und Ideen
… weiter im TextWorkshop University of the Arts Linz (A) Interface Cultures (Sommerer & Mignonneau) 6. – 10. März 2017 We are witness to a worldwide rebellion against liberal and representative democracy. Survey
… weiter im TextAm 11. Januar 2017 wurde ich vom Akademischen Senat der Hochschule für Künste Bremen zum Rektor der HfK Bremen gewählt. Ich habe die Stelle nicht angetreten, da ich die Bedingungen
… weiter im TextAnlässlich eines Workshops vor Studierenden des Master of Art in Design an der ZHdK zum Thema ‘Designeconomics’ sprach ich mit Lukas Schwitter über mögliche Zusammenhänge zwischen Design und Ökonomie, über
… weiter im TextVorstellung unseres Projektes »Eigenlogik des Designs« bei »Menschen Formen«, einer Arbeitsgruppe, die im Herbst 1998 aus einem Seminar am Institut für Soziologie der FU Berlin hervorgegangen ist. Ihre Arbeit widmet sich u.a.
… weiter im TextUniversitäten und Hochschulen sind ›Kleine Welten‹ oder eben ganz einfach — exklusive Organisationen. Als Leiter der Designforschung der ZHdK arbeite ich im Stillen an dem Projekt ›Die unsichtbare Universität‹. Akteure
… weiter im TextAm SUPSI Lugano (University of applied sciences and arts of southern Switzerland) sprach ich auf Einladung von Massimo Botta vor Studierenden des MA Interaction Design über meine Arbeit an der ZHdK.
… weiter im TextDie Berufung auf eine Methode dient auch unserer Disziplin als argumentative resp. rhetorische Figur, die den Entstehungsprozess eines Artefakts, das Artefakt selbst sowie seinen Gebrauch als kalkuliertes Ergebnis einer Planung
… weiter im TextGemeinsam mit Mitarbeiter*Innen des MigrosGenossenschafts-Bundes, Abteilung ‘Kultur und Soziales’ ging es in diesem Workshop um aktuelle Apps aus den Bereichen ‘Kultur’ und ‘Soziales’. Das Ziel bestand in der Sensibilisierung der
… weiter im Text2011 haben wir eine Vereinbarung zwischen der Kunstuniversität Linz und der Zürcher Hochschule der Künste geschlossen. Gemeinsam mit Christa Sommerer und Laurent Mignonneau können wir nun endlich unserem Mittelbau adäquate
… weiter im TextAuf Einladung von Professor Thomas Feichtner durfte ich vor Studierenden und dem Kollegium des Bereiches Industrial Design über ‘Perspektiven der Designforschung’ referieren. Muthesius Kunsthochschule Kiel
… weiter im TextThomas Feichtner, ein Absolvent aus meiner Zeit als Oberassistent an der Meisterklasse Industrial Design von Prof. Horst Meru an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Linz wurde im Winter
… weiter im Text