Nina Hanselmann, M.A.
Nina Hanselmann hat dieses Jahr ihr Studium im Master of Arts in Design & Future Making an der HS Pforzheim erfolgreich beendet. In ihrer Arbeit „Symbeyond Realities“ geht es um
… weiter im Text{institut für denkformen}
›Kybernetik‹ bedeutet soviel wie die ›Kunst der Steuerung‹. Steuerbar sind dann alle bestimmbaren, regelmäßigen oder reproduzierbare Formen des Verhaltens komplexer ‘realer’ Maschinen. Die Unterscheidung zwischen lebendigen Systemen und nicht lebendigen Systemen verschwimmt dabei zunehmend. Kybernetik ist kein historischer Begriff, er verweist auf eine gefährliche Verwechselung.
Nina Hanselmann hat dieses Jahr ihr Studium im Master of Arts in Design & Future Making an der HS Pforzheim erfolgreich beendet. In ihrer Arbeit „Symbeyond Realities“ geht es um
… weiter im TextRobert Musil schreibt in seinem Roman ›Der Mann ohne Eigenschaften‹ über Ulrich, den Protagonisten und seine tief empfundene Zusammenhanglosigkeit der gestalterischen Einfälle, deren Ausbreitung ohne jeden Mittelpunkt, ohne jede Einheit.
… weiter im TextNun sitzen wir in der warmen Stube und verschicken Kurznachrichten im Minutentakt. Auch in der Lehre stellen wir um auf distanzierte Vermittlung – kein Näherkommen, kein Über-Die-Schulter-Blicken. Sehen wir, was
… weiter im TextAm Dienstag, den 19. März 2019, bin ich zu Gast an der Universität für angewandte Kunst Wien. Im Seminar von Prof. Dr. Margarete Jahrmann werde ich über das Perzeptron sprechen
… weiter im TextAm 23. Februar habe ich meine neuesten Arbeiten vorgestellt. Im Kunstraum der Zürcher Hochschule der Künste wurden Studien, Experimente und Arbeitsausschnitte aus der Zeit zwischen 2017 und 2019 vorgestellt. Das
… weiter im Text(4. Dezember 2018) Im britischen Guardian lese ich heute, daß Mitarbeiter*innen des US-amerikanischen Hard- und Software-Hersteller APPLE Corp. eine sog. »problemfreie Sprache« erlernen (müssen / dürfen / sollen). Die Mitarbeiter*innen
… weiter im TextVisionäre, Menschen, die über unsere Zukunft sprechen und ihre Visionen illustrieren dokumentieren damit eine ähnliche Haltung gegenüber der Gegenwart wie die Vertreterinnen der kritischen Theorie. Der wesentliche Unterschied besteht darin,
… weiter im TextDie FH Potsdam lobt eine W2-Professur aus. Ein ganz normaler Vorgang, denkt man. Folgendes Thema steht im Fokus: ›Gesucht wird eine Persönlichkeit, die Kommunikationsdesign sowohl als experimentell-künstlerische wie auch strategisch-zweckorientierte
… weiter im TextAm 28.11.2017 treffe ich Studierende des Fachbereiches Architektur der HTWG Konstanz. Im neu eröffneten Open Innovation Lab berichte ich über mein aktuelles Forschungsprojekt “Das Perzeptron”. Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und
… weiter im TextStefan Schmitt zeichnet in der Zeit (6. Juli, Nr. 28, Ressort Politik) ein ganz außergewöhnlich klares Bild, vom gegenwärtigen Zustand mancher Geister. Es ist dieses autoritäre Selbstdenken, dieses abenteuerlustige Beharren
… weiter im Text2016 habe ich damit begonnen, Schemata aus all jenen wissenschaftlichen, künstlerischen, ökonomischen, juristischen, weltlichen und religiösen Bereichen zusammenzutragen, mit denen ich mich in meiner 20-jährigen Arbeit als Designer und Kulturwissenschaftler
… weiter im TextAnlässlich der zweitägigen Academy »How to Design High Performance Institutions« am Gottlieb Duttweiler Institute (28. – 29.01.2016) spreche ich über das Thema Behavioral Design. Es geht um die Frage, ob
… weiter im TextGemeinsam mit der Kunstklasse und Ulrich Görlich starten wir einen Rundgang durch das schöne TONI Areal und besichtigen die verschiedenen Stationen unseres hauseigenen CCTV Überwachungskamerasystems (ZHdK Closed Circuit Television). Nach meiner Zählungen
… weiter im TextBeitrag von Claus Pias über die ‘Herrschaft der Sozialmaschine’. Was sagt uns die Vision des britischen Betriebswirten Stafford Beers und seines Projektes Cybersyn (Wirtschaftssteuerung mit wissenschaftlichen Verwaltungs- und Organisationstechniken) aus den 70er
… weiter im TextRAW DATA Henry Hu, Professor für Recht an der University of Texas schreibt über das Komplexitätsproblem der Finanzmärkte – mit dem auch wir uns im Design auseinandersetzen. Die Marktverhältnisse allein, so
… weiter im TextDie Beziehung zwischen Software und Recht eröffnet uns interessante Perspektiven. Ich studiere derzeit die Überlegungen von Luhmann, der 1993 in seinem Aufsatz „Das Recht der Gesellschaft“ über grundlegende Probleme des
… weiter im TextDas Bild zeigt den amerikanischen Computerwissenschaftler Herbert A. Simon. Herbert A. Simon ist eine Gründergestalt der Automatentheorie und beschäftigte sich neben den mathematischen Fragen seines Faches mit Fragen zu den
… weiter im Text