KI und das Buch der Natur

Die Geschichte der Technisierung und Verwissenschaftlichung kennt viele Beispiele, wie komplexe Gedanken in einzelne Gedanken zerlegt werden (aktiv) und Denkstile (Ludwik Fleck) zerbrechen (passiv). Wir erkenne zudem, wie diskrete Gedanken zu einem neuen Ganzen modelliert und neue Denkstile hervortreten (emergieren). Die Kulturgeschichte liesse sich erzählen als eine Geschichte der aktiven Zerlegung und Modellierung des Denkens und gleichzeitig als eine erlittene Geschichte zerbrechender und neu erscheinender Denkstile. Man könnte nun in guter alter Sitte annehmen, dass der Mensch auf dem Weg ist, das ›Buch der Natur‹ neu zu schreiben. Heinz von Foerster bemerkte dazu: „Die Sätze der Physik, die sogenannten ›Naturgesetze‹, können von uns geschrieben werden. Die Sätze der Hirnfunktion oder — noch allgemeiner — die Sätze der Biologie müssen so geschrieben sein, daß das Schreiben dieser Sätze von ihnen abgeleitet werden kann, das heißt: sie müssen sich selber schreiben.“ Man kann also trefflich spekulieren, ob die Zukunft in Zeiten von KI noch als eine mensch-gemachte Konstruktion oder doch eher als eine erlittene Zukunft gedacht werden muß. Eine gereifte Wissensgesellschaft sollte sich daher weniger um das aktive Modellieren von Gedanken kümmern sondern vielmehr dazu forschen, wie wir das unbeabsichtigte Brechen (Disruption) unserer Daseinsordnungen begleiten können. Diese Arbeit am Unwägbaren wäre verbunden mit der Frage, was diese Welt für uns werden kann, oder werden soll. Aus der Sicht der Gestaltung wäre die Sollbruchstelle in autotomen Strukturen ein neues, interessantes Gestaltungsphänomen. Wenn wir mit unvorhersehbaren Brüchen in unserer Kultur rechnen müssen, dann können wir uns überlegen, an welchen Stellen wir mögliche Brüche besser verkraften können.

- Blumenberg, Hans (1984). Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Fleck, Ludwik (1935 / 2012). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen 
Tatsache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Foerster, Heinz von (1993 / 1997). Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
linkedinmaillinkedinmail