Diversity in Action
Gestern sprach ich auf der 2. Konferenz des Think Tanks FEMALESHIFT, den ich seit 2 Jahren beratend begleite. Das Thema hiess »Diversity in Action«. Im Mittelpunkt der Veranstaltung (geleitet und
… weiter im Text{institut für denkformen}
‚Partizipation‘ handelt immer von politischen Fragen, von echter Beteiligung, Teilhabe und Macht. Es gilt im Design, hinter den ästhetischen Ordnungen die Rechtfertigungsordnungen sichtbar zu machen und zu gestalten.
Gestern sprach ich auf der 2. Konferenz des Think Tanks FEMALESHIFT, den ich seit 2 Jahren beratend begleite. Das Thema hiess »Diversity in Action«. Im Mittelpunkt der Veranstaltung (geleitet und
… weiter im TextDigital Design Learning: Collaborative Processes Auszug aus dem Programm: „Der Entwurfsprozess bildet an Kunst- und Designhochschulen eine wesentliche Form des Denkens, Lernens, Lehrens und Forschens. Dabei werden Entwurfsprozesse zunehmend durch
… weiter im TextAm 22. Juni fand der Kick-off des ThinkTanks ›FEMALE SHIFT‹ statt. Unter der Schirmherrschaft der beiden Gründerinnen (Rosmarie Michel und Dr. Monique Siegel) und in den Räumen des Gottlieb Duttweiler
… weiter im TextDesign for All India will die Prinzipien des »Universal Design« in Indien bekannter machen. Die Öffentlichkeit aber auch die Politik soll sensibilisiert werden, die Gestaltung von Produkten und Informationsdiensten an den
… weiter im TextIm Fach ›Innovationsmanagement‹ haben wir ein mehrwöchiges Seminar zum Thema ›Digital Citicenship‹ beendet. Unser Gast und Sparringspartner war der Biologe und Gründer Dr. Marcos Pedraza. Wir haben gelernt, wie schwer
… weiter im TextAuf Einladung von Gabi Hildesheimer spreche ich auf der Jahrestagung der ÖBU 2014. Die Dramaturgie sieht ein Streitgespräch zwischen mir und Dr. Gerhard Fehr vor (FehrAdvice, Zürich) Das Thema lautet:
… weiter im TextTeilnahme am Gestaltungsworkshop ›Wirtschaft der Zukunft‹ des Öbu (Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften). Bei dem 2-tägigen Workshop geht es um die Identifizierung und Entwicklung neuer Handlungsfelder im Themenbereich nachhaltiges Wirtschaften. Ca.
… weiter im TextGemeinsam mit Mitarbeiter:innen des MigrosGenossenschafts-Bundes, Abteilung ›Kultur und Soziales‹ haben wir uns über die aktuellen und künftigen Entwicklungen im Bereich mobiler Applikationen ausgetauscht (APP). Angesichts der vielen Beispiele ist es
… weiter im TextNach Abschluss des Forschungsprojektes ›Vertrauen verstehen. Grundlagen, Formen und Grenzen des Vertrauens‹ (Stiftung Mercator Schweiz / SNF) veranstaltet die Universität Zürich eine interdisziplinäre Abschlusstagung. Die Vertrauensfragen und Vertrauensprobleme sollen auf
… weiter im TextDie Technisierung unserer Zivilgesellschaft, die Entwicklung digitaler Handlungsräume [Digital Ecosystems] und die damit einhergehende Hochrüstung unserer Technikarsenale steht in einem nachweisbaren Zusammenhang mit der Systematisierung unserer Disziplin, ihrer Vision, ihrer
… weiter im TextWer über die Aufgaben der nächsten Jahre nachdenkt, sollte die Chancen des Interaction Design im Blick behalten. Unsere Disziplin gleicht einem methodischen Baukasten, der es uns erlaubt, miteinander neue Lösungen für gesellschaftsrelevante Themen zu konzipieren, sie experimentell zu erproben und zur Diskussion zu stellen. Geldwirtschaft und Ökologie, Recht und Sicherheit, interkulturelles Verständnis und lokale Wirtschaft eröffnen multiperspektivische Fragen nach neuen Formen von Partizipation und Teilhabe, nach informationeller Selbstbestimmung und Kontrolle.
… weiter im TextZusammen mit dem Lehrstuhl von Prof. Ludger Hoovestadt präsentieren wir ›New Zurich‹ — eine Machbarkeitsstudie für ein 3D-geodatenbasiertes interaktives Tool für kommunale Stadtplanungsprozesse. Beteiligt an diesem Kooperationsprojekt sind der Studiengang
… weiter im Text