Unser ›Multi-Touch-Table‹ auf dem Parcours des Wissens der Uni Zürich

Ausstellungsbeteiligung des SDFB an der ‚Nacht der Forschung‘ am 26. September 2008 anlässlich des Parcours des Wissens. Das SDFB das Projekt EDIT vorgestellt. Unsere Anwendung lief auf ›Tangent – A Multitouch Surface‹, einem prämierten studentischen Entwicklungsprojekt der ZHdK (Team: Christian Iten, Daniel Lüthi und Emanuel Zgraggen). Wir haben auf diesem Konzept aufgebaut und eine experimentelle Bankenanwendung gezeigt, sowie ein bauliches Design für den Beratungstisch (Design © Plasmadesign, Zürich).

„Finanzberatung verläuft heute in Form eines Gesprächs mit Kundin oder Kunde. Der Informationsaustausch ist gering. Dabei werden Finanzprodukte immer komplexer. Im Rahmen des Swiss Design Institute for Finance and Banking haben Forschende vom Institut für schweizerisches Bankwesen und vom Institut für Informatik der UZH gemeinsam mit der Zürcher Hochschule der Künste eine Software-Anwendung auf einem Multitouch-Table entwickelt. Kundinnen und Kunden können damit interaktiv sogenannte strukturierte Produkte gestalten, ohne dass sie das finanzwissenschaftliche und mathematische Know-how dahinter verstehen müssen. Strukturierte Produkte sind Vermögensanlagen, die so zusammengesetzt sind, dass Chancen und Risiken im Detail nach individuellen Wünschen kontrolliert werden können, was mit traditionellen Anlageformen nicht möglich ist. Der Multitouch-Table wird im Parcours des Wissens erstmals öffentlich präsentiert.“

Projekt EDIT
Kommentar der Uni Zürich
linkedinmaillinkedinmail