Das neue Bauhaus wäre ein Denkhaus

Die eigentliche Frage des Bauhauses lautete vor 100 Jahren: »Wie wollen wir in Zukunft leben?«. In den Jahren seiner Existenz haben Bauhäusler, Meister*innen und Meisterschüler*innen mit dieser Frage experimentiert. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten waren vielfältiger Art, von Architektur bis Szenografie wurde mit allen Materialien, allen Medien und Methoden der Zeit experimentiert. Heute sehnen sich viele Kreative nach solch einem Signal. Wollten wir das Bauhaus (als Idee) erneut versuchen, dann müßte die Frage lauten: »Wie wollen wir nicht leben?« Das neue Bauhaus müßte eine Bewegung sein, die im Sinne einer »aktiven Intoleranz« an den Frameworks unserer Zukunft arbeitet und im Denken und in der Sprache nach Zukunftsmöglichkeiten forscht. Das Denken würde hier als eine Art Modellbautechnik aufgefassst.

Signet: Das Bauhaus-Signet wurde 1922 von Oskar Schlemmer entworfen
linkedinmaillinkedinmail