Formen von Bedeutsamkeit
„So wie wir denken, leben wir. […] Das Erfassen der reinen Faktizität ist das eine Extrem des Denkens. Genaugenommen ist es das Konzept des reinen Triebs in Bewegung versetzter Dinge“ Alfred
… weiter im Text{institut für denkformen}
„So wie wir denken, leben wir. […] Das Erfassen der reinen Faktizität ist das eine Extrem des Denkens. Genaugenommen ist es das Konzept des reinen Triebs in Bewegung versetzter Dinge“ Alfred
… weiter im TextDie Wissenschaft erkundet die Natur der Dinge, die Wirtschaft erkundet das, was wir wissen können. Daraus schlussfolgern wir dann, was wir tun sollen und hoffen dürfen. So entstehen oft restlos
… weiter im TextDie folgende Netzwerkanalyse beschreibt Entstehung, Verlauf und Ende des ›Swiss Design Institute For Finance and Banking‹ (SDFB), das im Zeitraum zwischen 2006 und 2011 an der Zürcher Hochschule der Künste
… weiter im TextAls Leiter des Institutes für Designforschung war ich mir trotz jahrelanger Praxis nicht sicher, wie wir die Forschung im Design „richtig“ organisieren könnten. Mein produktives Misstrauen gegenüber den üblichen Forschungsansätzen
… weiter im TextSymposium Vortragende und Gäste unserer Tagung waren Alfred Nordmann (TU Darmstadt), Alva Noë (University of California, Berkeley), Hans-Jörg Rheinberger (Max Planck Institute for the History of Science, Berlin), Michael Hagner
… weiter im TextDer Workshop ›Research Methods in the Digitally Networked Information Age‹ sollte das Denken der Teilnehmer:innen in Bewegung bringen. Zusammen mit Rob Farris [Berkman Center] habe ich eine Interventionen entwickelt und
… weiter im TextDie Beziehung zwischen Software (als Text) und Recht (als Text) eröffnet interessante Fragen. Ich studiere derzeit die Überlegungen von Luhmann, der 1993 in seinem Aufsatz ›Das Recht der Gesellschaft‹ über
… weiter im Text