Formen von Bedeutsamkeit
„So wie wir denken, leben wir. […] Das Erfassen der reinen Faktizität ist das eine Extrem des Denkens. Genaugenommen ist es das Konzept des reinen Triebs in Bewegung versetzter Dinge“ Alfred
… weiter im Text{institut für denkformen}
„So wie wir denken, leben wir. […] Das Erfassen der reinen Faktizität ist das eine Extrem des Denkens. Genaugenommen ist es das Konzept des reinen Triebs in Bewegung versetzter Dinge“ Alfred
… weiter im TextFür Peter Sloterdijk beginnt die Moderne in jenem Moment in Ypern (1. Weltkrieg, 1915), als der Mensch seine Umwelt aus der Perspektive ihrer Zerstörbarkeit in mehrfacher Hinsicht neu erblickt und
… weiter im TextMichael Hagner, Wissenschaftsforscher der ETH Zürich, erläutert in der NZZ die Bedeutung der Geisteswissenschaften und ihren Nutzen für Demokratie und gegen Fundamentalismus und Barbarei. Im Sammelband ›Wissenschaft und Demokratie‹ schrieb
… weiter im TextDie Wissenschaft erkundet die Natur der Dinge, die Wirtschaft erkundet das, was wir wissen können. Daraus schlussfolgern wir dann, was wir tun sollen und hoffen dürfen. So entstehen oft restlos
… weiter im TextJessica Sicking schreibt über unseer Projekt zur ›Eigenlogik des Designs‹. Ein Auszug: „‚Dasein ist Design‘ […] Wenn alles menschliche Schaffen dem Designprozess entspricht und alles, was wir machen ein Designprodukt
… weiter im TextVorstellung unseres Projektes ›Eigenlogik des Designs‹ bei ›Menschen Formen‹, einer Arbeitsgruppe, die im Herbst 1998 aus einem Seminar am Institut für Soziologie der FU Berlin hervorgegangen ist. Ihre Arbeit widmet
… weiter im TextDisruptive Power: The Crisis of the State in the Digital Age Taylor Owens beschreibt in seinem neuen Buch, wie digital befähigte Akteure die Welt verändern und die alten Institutionen und
… weiter im Text›Design Thinking‹ ist so erfolgreich, weil das Denkmodell hinter der Methode so schlicht ist, so selbsterklärend — das damit ein Beratungsprodukt von jedermann für jedermann entstehen konnte. Alle Welt scheint
… weiter im TextGemeinsam mit der Kunstklasse und Prof. Ulrich Görlich starten wir einen Rundgang durch das TONI Areal und besichtigen die verschiedenen Stationen unseres hauseigenen CCTV Überwachungskamerasystems (ZHdK Closed Circuit Television). Nach
… weiter im Text‚Design Thinking‘ ist ein management fad … ‚Designdenke‘ wird operationalisiert, weil sie ganz offensichtlich für gewisse Erfolge steht (Apple ist hier ein oft bemühtes Beispiel). Ich bezweifle, ob es gelingt, ‚Designdenke‘
… weiter im TextDie Technisierung unserer Zivilgesellschaft, die Entwicklung digitaler Handlungsräume [Digital Ecosystems] und die damit einhergehende Hochrüstung unserer Technikarsenale steht in einem nachweisbaren Zusammenhang mit der Systematisierung unserer Disziplin, ihrer Vision, ihrer
… weiter im Text