Biennale Architettura 2014: Z Club On Money, Space, Postindustrialization, And…
Für den ›Z CLUB‹ der Architektur Biennale in Venedig habe ich gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der ZHdK ein Experiment entwickelt. ›Design – a social machine?‹ war der Titel einer Theorie-Performance des Institutes für Designforschung. Im Team und mit szenischer Beratung von Imanuel Schipper (u.a. Rimini Protokoll) entstand ein eineinhalbstündiges Programm, in dessen Verlauf fünf AkteurInnen ihre jeweils 10-minütigen Interventionen durchführten. Die Bühne war ein Raum im Palazzo Trevisan degli Uliviam mit einer ca. 30 Meter langen, freien, weissen Wand. Die fünf AkteurInnen sprachen, rezitierten, dachten laut und hängten situativ sieben grossformatige Bilder auf die leere 90m2 große Fläche. Aber weder die Themen, noch die hierfür gewählten Bilder nebst deren Anordnung oder Zuordnung folgten einer gemeinsam festgelegten Ordnung. Am Ende der Performance erhielten wir ein großes assoziatives Bilder-Ensemble, das zu dokumentieren suchte, wie wir unsere Themen im Moment des Vortrages zu- und miteinander gedacht haben. Das Farb-Licht-Zentrum der ZHdK hat für uns die Lichtinstallation Moving Signs entwickelt. Diese besteht aus insgesamt 13 beweglichen Buchstabenpaaren, die mit Hilfe von Spiegeln und LEDs als Lichtzeichen an die Wände projiziert werden. Angetrieben von kleinen Ventilatoren werden die einzelnen Buchstaben in natürlich anmutende Bewegungen versetzt.
Z Club On Money, Space, Postindustrialization, And… Ein Experiment von und mit Gerhard M. Buurman, Tanja Herdt, Claude Lichtenstein, Marc Rölli und Peter Vetter. Szenografische Beratung: Imanuel Schipper Team: Nina Bandi, Alice Schwab und Michel Himmelrich. Collateral Events Palazzo Trevisan degli Ulivi, Dorsoduro, 810 (Campo Sant'Agnese) 25–31 July 2014, 9 pm – midnight Für Zurich University of the Arts (ZHdK)