Ausschnitt aus dem Titelblattes der Vorlesungsreihe Designeconomics

Vorlesungsreihe ›Designeconomics‹

Designeconomics

“In ease of body and peace of mind, all the different ranks of life are nearly upon a level, and the beggar, who suns himself by the side of the highway, possesses that security which kings are fighting for.”
Adam Smith, The Theory of Moral Sentiment

In dieser Vorlesungsreihe werden die ökonomischen Aspekte des ›Designhandelns‹ und die ästhetischen Aspekte des wirtschaftlichen Handelns miteinander verhandelt. Die 10-teilige Vorlesungsreihe Designeconomics behandelt den Zusammenhang von Design und wirtschaftlichen Tauschprozessen unter Einbeziehung ästhetischer, philosophischer, historischer und politischer Faktoren. In den 10 Kapiteln geht es auch um Modellvorstellungen, die wir von unserer Wirtschaft  unserer Gesellschaften entwerfen und es wird gezeigt, welche ordnende, vereinfachende und auch opportunistische Rolle das Design im wirtschaftlichen Handeln der Menschen spielt. 

Die Reihe entstand in meiner Zeit an der Zürcher Hochschule der Künste (2015 – 2017)

Schweizerische Nationalbibliothek
linkedinmaillinkedinmail