What Culture we are living in
The Zurich Seminar on Global Culture
Teilnahme am Seminar ›What Culture we are living in?‹. Kuratiert von Michael Schindhelm
Mit dabei waren u. a. Rem Koolhaas, Mark Leonard, Wolfgang Ulrich, Hans Ulrich Obrist, Gerd Folkers u. a.
Topics: Softpower | Creativity | Preservation
Im Einführungstext der Einladung steht zu lesen: „Die letzten zwei Jahrzehnte waren nicht nur Zeuge des Zusammenbruchs des Kommunismus, sondern auch eines massiven Wandels in der Art und Weise, wie sich die Globalisierung entwickelt hat, was zu intensiven und zunehmend nervösen Debatten über politische Paradigmen und wirtschaftliche Konzepte führte. Die Landschaft der kulturellen Produktion, des Austauschs und des Engagements hat sich infolge der Verschiebung des globalen Reichtums, der zunehmenden Vielfalt der Bevölkerungen in der ganzen Welt, der Fähigkeit zur sofortigen Kommunikation über soziale Netzwerke und der schwindenden Rolle des öffentlichen Sektors in der westlichen Welt sowie der Ambitionen der Schwellenländer, eine echte Infrastruktur für Kultur und Kunst zu entwickeln, dramatisch verändert. Aufgrund ihres transdisziplinären Profils mit einer immanenten Erfahrung in der Zusammenarbeit von Forschung und Produktion, Praxis und Theorie, Bildung und Verbreitung will die ZHdK mit diesem Seminar die Schaffung einer Plattform für ein kritisches und innovatives Denken über den aktuellen Stand, die Trends, Dringlichkeiten und Latenzen von und im Bereich von Kultur und Kunst im Kontext der Globalisierung initiieren. Die Plattform wird auf drei Säulen ruhen: Forschung, kulturelle Praxis und Bildung. Das Seminar wird versuchen, Theoretiker, Lehrer, Praktiker, politische Entscheidungsträger und andere Experten einzubeziehen, um zu einem Brainstorming über die potenzielle Aufgabe, Agenda, Ziele und Formen der Forschung und des Rundfunks beizutragen und die ZHdK bei der Festlegung des am besten geeigneten Ansatzes für diese Bemühungen zu unterstützen.“