Methode?
Design ist nicht ‘Gegenstand’ der Betrachtung, vielmehr ist Design immer ‘Methode’ des Reflektierens und Herstellens. Design könnte in diesem Sinne als ein Verfahren bezeichnet werden, dass die Welt des Sozialen
… weiter im Text{institut für denkformen}
Auf dieser Seite dokumentiere ich meine Gedanken und Arbeiten. Sie dient mir als eine Art 'Zettelkasten'. Zunächst wird jeder neue Beitrag (mind.) einer Kategorie zugeordnet. Dann weise ich dem Beitrag erklärende Stichworte zu. Mittels dieser Stichworte mache ich kenntlich, in welchem Zusammenhang der Beitrag hier verstanden wird. Die am häufigsten verwendeten Stichworte finden Sie rechts in der Wolke. Im Archiv kann man die Beiträge in der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens einsehen.
Design ist nicht ‘Gegenstand’ der Betrachtung, vielmehr ist Design immer ‘Methode’ des Reflektierens und Herstellens. Design könnte in diesem Sinne als ein Verfahren bezeichnet werden, dass die Welt des Sozialen
… weiter im Text“Es ist erniedrigend, von Kunst umgeben zu sein, der es nur ums Geld geht.” Spiegel Online Foto: Yoko Ono
… weiter im TextNach Abschluss des Forschungsprojektes »Vertrauen verstehen. Grundlagen, Formen und Grenzen des Vertrauens« veranstaltet die Universität Zürich eine interdisziplinäre Abschlusstagung. Interessant könnte in diesem Kontext der Workshop von Dr. Barbara Grimpe sein. Unter
… weiter im TextAuf dem ›Genuine Swiss II Symposium‹ in Tokio sprach ich im Plenum ›Industrialisation and Sustainability‹ zum Thema „Sustainability in Design – Future Challenges & Methodology“. Die Veranstaltung war eingebunden in
… weiter im TextDer Begriff ‚Transdisziplinarität‘ enthält einen Widerspruch. Disziplinäres Denken ist gerichtet, es orientiert sich in der Vorstellung vieler an einem konsistenten Modell und bearbeitet einen Ausschnitt der Wirklichkeit. Disziplinen formulieren ausschliesslich solche Probleme,
… weiter im TextNiklas Luhman beschrieb in seinem Regenschirm-Beispiel die Funktionsweise von Risiken: „Wenn es Regenschirme gibt, kann man nicht mehr risikofrei leben: Die Gefahr, dass man durch Regen nass wird, wird zum Risiko,
… weiter im TextRAW DATA Henry Hu, Professor für Recht an der University of Texas schreibt über das Komplexitätsproblem der Finanzmärkte – mit dem auch wir uns im Design auseinandersetzen. Die Marktverhältnisse allein, so
… weiter im TextIn Kooperation mit dem soziologischen Fachverein der Universität Zürich geht eine interessante Initiative an den Start. “Die ‘freie uni zürich’ ist eine unabhängige Plattform mit dem Ziel Freiraum für interdisziplinäres, inhaltliches Arbeiten
… weiter im TextVortrag anlässlich des internationalen Studientages ‘Vita Interactiva‘ der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik, SGKS ‘Interaktivität’ Kulturtheoretische Annäherungen an die digitale Lebensform weitere Vortragende Robert Pfaller, Universität für angewandte Kunst
… weiter im TextGemeinsam mit dem ‘Kompetenzzentrum Sourcing in der Finanzindustrie’ (Universitäten St. Gallen, Leipzig und Zürich) ist das SDFB Mitausrichter des jährlichen ‘Banking IT-Innovation Award’. Banking IT-Innovation Award
… weiter im Text‘Design Thinking’ ist ein management fad … ‘Designdenke’ wird operationalisiert, weil sie ganz offensichtlich für gewisse Erfolge steht (Apple ist hier ein oft bemühtes Beispiel). Ich bezweifle, ob es gelingt, ‘Designdenke’
… weiter im TextPhillip Blond erregt derzeit die Öffentlichkeit mit aufregenden Ideen zu der Frage, wie sich marode Zivilgesellschaften unter dem Druck der Verhältnisse neu erfinden können. Im Vereinten Königreich machen seine Ideen
… weiter im TextDie amerikanische US-Metropole Detroit erlebt einen sagenhaften Untergang. Es ist erschreckend zu sehen, wie ein einstmals hochindustrialisiertes Gebiet verliert. Interessant ist hier das Projekt von John Hantz, der Teile der
… weiter im TextDie Technisierung unserer Zivilgesellschaft, die Entwicklung digitaler Handlungsräume [Digital Ecosystems] und die damit einhergehende Hochrüstung unserer Technikarsenale steht in einem nachweisbaren Zusammenhang mit der Systematisierung unserer Disziplin, ihrer Vision, ihrer
… weiter im TextDie Beziehung zwischen Software und Recht eröffnet uns interessante Perspektiven. Ich studiere derzeit die Überlegungen von Luhmann, der 1993 in seinem Aufsatz „Das Recht der Gesellschaft“ über grundlegende Probleme des
… weiter im TextBeim Verlag Beck entsteht eine Online-Community zum Thema Rechtsvisualisierung. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Dr. Colette Brunschwig (Universität Zürich) soll ein Netzwerk von Experten (Juristen, Rechtswissenschaftler/ Rechtsphilosophen) entstehen und
… weiter im TextBenjamin Wiederkehr,Christian Siegrist und Jeremy Stucki, Absolventen der Studienrichtung Interaction Design eröffnet ‘Interactive Things’. Das Studio konzipiert, gestaltet und entwickelt Visualisierungen und Applikationen für nationale und internationale Kunden. Interactive Things ist
… weiter im TextEDIT – Ein Editor für strukturierte Finanzprodukte Die von uns in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Dr. Harald Gall (Universität Zürich) entwickelte Software erklärt die Funktionsweise von Finanz-Derivaten und lässt
… weiter im TextIn meinem Vortrag ‘The Scent of Information’ am Ludwig Boltzmann Institut der Kunstuniversität Linz spreche ich zum Thema Informationsvisualisierung in der Finanzindustrie und einen möglichen, missbräuchlichen Umgang mit Design. Weiter Gäste sind u.a.
… weiter im TextIm Hochparterre schreibt Bernhard Bürdek über “Design in der Krise“. Unter anderem heisst es: “… Gelegenheiten also genug, gerade jetzt über neue Fokussierungen in der Designausbildung nachzudenken. Gutes Beispiel So könnte
… weiter im Text