Streifzüge
In meinem diese Woche erschienenen Tagebuch habe ich 80 Essays versammelt, die ich zwischen April 2020 und August 2020 an meine Studierenden verschickt habe. Es war die Zeit der ersten
… weiter im Text{institut für denkformen}
Design heisst entwerfen und gestalten von Produkten und Diensten, die den Menschen zum Leben dienen. Planung und Organisation sowie Ausführung und Kontrolle all der damit verbundenen Prozesse kennzeichnen die Praxis des Entwerfens. Sie alle beruhen auf gemachten Erfahrungen, auf Kenntnissen und theoretischen Grundlagen.
In meinem diese Woche erschienenen Tagebuch habe ich 80 Essays versammelt, die ich zwischen April 2020 und August 2020 an meine Studierenden verschickt habe. Es war die Zeit der ersten
… weiter im TextDer Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke bezeichnet die Triade in seinem Essay ›Ein neues Paradigma der Kulturwissenschaften‹ als eine Reduktionsformel von Komplexität. Während binäre Begriffspaare „die größte Ordnungsleistung erbringen“ (wahr/falsch | on/off
… weiter im TextAndere Transformationen Mit dem Begriff ›Transformation‹ assoziiere ich folgende Stichworte, Ideen oder Theorieansätze … — Dissoziation, Pierre Janet, 1889 | Wir verlieren den Zusammenhang … — Entstaltung, Walter Benjamin, 1920
… weiter im TextSeit den 80er Jahren hören wir den Ruf der neuen Materialist*innen. Entsprechend viel Material erschien seitdem zum Thema … in Buchform, in Ausstellungen, (Material)bibliotheken und natürlich in den Experimenten der
… weiter im TextBesser denn je können wir heute erkennen, dass es nicht mehr ausreicht, die Dinge einfach besser machen zu wollen. Dieses Versprechen ist ins Gerede gekommen, weil es einfach viel zu
… weiter im TextEin Lehrstück ohne Lehre Was uns in der heutigen Zeit zu interessieren hat, sind nicht die Ergebnisse von Veränderungsprozessen, es sind die Veränderungsprozesse selbst. Die ›Digitale Transformation‹ beschreibt nicht den
… weiter im TextFür einen haushalterischen Umgang mit dem Planeten denke ich eine Gestaltungsdisziplin, die nicht nach dem ›Möglichen‹ Ausschau hält sondern zunächst das ›Notwendige‹ erforscht. So interpretiere ich Martin Heideggers Begriff des
… weiter im TextIm herkömmlichen Verständnis bezeichnen wir mit dem Begriff ›Schöpfung‹ die Erschaffung oder Herstellung einer Sache oder einer ›Daseinsordnung‹ (Jaspers). Mit dem Begriff ›Zerstörung‹ meinen wir ein aktives Vernichten oder Beseitigen
… weiter im TextDie folgende Netzwerkanalyse beschreibt Entstehung, Verlauf und Ende des ›Swiss Design Institute For Finance and Banking‹ (SDFB), das im Zeitraum zwischen 2006 und 2011 an der Zürcher Hochschule der Künste
… weiter im TextAls Leiter des Institutes für Designforschung war ich mir trotz jahrelanger Praxis nicht sicher, wie wir die Forschung im Design „richtig“ organisieren könnten. Mein produktives Misstrauen gegenüber den üblichen Forschungsansätzen
… weiter im Text›Design Thinking‹ ist so erfolgreich, weil das Denkmodell hinter der Methode so schlicht ist, so selbsterklärend — das damit ein Beratungsprodukt von jedermann für jedermann entstehen konnte. Alle Welt scheint
… weiter im TextEinladung zum internationalen Symposium ›Let´s walk urban landscapes‹. Das Symposium wird von Prof. Dr. Martin Prominski und Prof. Dr. Hille von Seggern (Studio Urbane Landschaften) von der Leibniz Universität Hannover
… weiter im TextDer Tagungsband ›Es nimmt kein Ende! Serie als neues Paradigma‹ ist erschienen. Im Klappentext heisst es: „Wiederholungen haben einen widersprüchlichen Ruf. Sie sind in der bildenden Kunst und im Film
… weiter im TextBei Diaphanes erscheint im April das Handbuch zur künstlerischen Forschung. In diesem Sammelband von Jens Badura erscheinen Materialien zur aktuellen Debatte um Künstlerische Forschung. Das Buch versammelt aktuelle Frage- und Themenstellungen und Kontroversen.
… weiter im TextSymposium Vortragende und Gäste unserer Tagung waren Alfred Nordmann (TU Darmstadt), Alva Noë (University of California, Berkeley), Hans-Jörg Rheinberger (Max Planck Institute for the History of Science, Berlin), Michael Hagner
… weiter im TextEin Gespräch mit Francis Müller zum Thema GELDKULTUREN in SWISSFUTURE, das Magazin der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung, die seit über 40 Jahren die disziplinierte Auseinandersetzung mit der Zukunft fördert, durch
… weiter im TextDisziplinäres Denken ist gerichtetes Denken, es orientiert sich an einem konsistenten Modell, bearbeitet einen ganz speziellen Ausschnitt der Wirklichkeit. Diesen Ausschnitt können wir im realen Leben niemals erkennen. Die Disziplin
… weiter im TextRAW DATA Henry Hu, Professor für Recht an der University of Texas schreibt über das Komplexitätsproblem der Finanzmärkte – mit dem auch wir uns im Design auseinandersetzen. Die Marktverhältnisse allein, so
… weiter im TextVortrag anlässlich des internationalen Studientages ›Vita Interactiva‹ der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik, SGKS ‚Interaktivität‘ — Kulturtheoretische Annäherungen an die digitale Lebensform Teilnehmer:innen Prof. Dr. Robert Pfaller, Universität für angewandte
… weiter im Text2011 haben wir eine Vereinbarung zwischen der Kunstuniversität Linz und der Zürcher Hochschule der Künste geschlossen. Gemeinsam mit Christa Sommerer und Laurent Mignonneau können wir nun endlich unserem Mittelbau adäquate
… weiter im Text