Triade als Denkform
Die Sammlung meiner Triaden (als überzeitliche Denkform) ist nun im Netz. Natürlich geht das Sammeln weiter, aber bis hierher ist alles für meine Leserinnen und Leser festgehalten. Aus dem Zettelkasten
… weiter im Text{institut für denkformen}
Auf dieser Seite dokumentiere ich meine Gedanken und Arbeiten. Sie dient mir als eine Art 'Zettelkasten'. Zunächst wird jeder neue Beitrag (mind.) einer Kategorie zugeordnet. Dann weise ich dem Beitrag erklärende Stichworte zu. Mittels dieser Stichworte mache ich kenntlich, in welchem Zusammenhang der Beitrag hier verstanden wird. Die am häufigsten verwendeten Stichworte finden Sie rechts in der Wolke. Im Archiv kann man die Beiträge in der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens einsehen.
Die Sammlung meiner Triaden (als überzeitliche Denkform) ist nun im Netz. Natürlich geht das Sammeln weiter, aber bis hierher ist alles für meine Leserinnen und Leser festgehalten. Aus dem Zettelkasten
… weiter im TextWenn Grenzen neue Möglichkeiten eröffnen Seit 20 Jahren wird an der ZHdK die Vertiefung Interaction Design gelehrt. Studierende erforschen, konzipieren und realisieren dabei die Voraussetzungen, die eine Interaktion zwischen Menschen,
… weiter im TextIn ganz Europa nimmt die Zahl der privaten Bildungsanbieter stetig zu und damit auch die Zahl der Studien- oder Ausbildungsangebote für Design- und Medienberufe. Unternehmen wie »Galileo Global Education« (Stand
… weiter im TextSomewhere between the earth’s surface and the sky, as the visible space above, clouds are formed (in general). Everybody knows clouds, as accumulation of finest particles in the gas mixture ‘air’. They are scientifically fathomed by nephologists – and since time immemorial sung about, described, painted and of course symbolically pushed around.
… weiter im TextAnlässlich des 20-jährigen Bestehens des Studienbereiches Interaction Design(IAD) an der Zürcher Hochschule der Künste gibt es im Dezember ein Alumni-Seminar. Interessant wird es, zu sehen, was aus unseren Studierenden wurde,
… weiter im TextAnlässlich der diesjährigen Ars Electronica in Linz feiert der Studiengang Interaction Design sein 20-jähriges Bestehen. Mein Beitrag (17:00 – 18:00 Uhr, 8. September 2021, Kunstuniversität Linz) läuft als »Ecologies Session«
… weiter im TextKevin German hat im Sommer seine Master-Thesis abgeschlossen und eine interessante Arbeit zum Thema fff…(…)(…)(fff…(…)(…)(fff…(…)(…)(…))) ? vorgelegt. Germans Arbeit ist ein neuerlicher Versuch, die Frage nach der »Wirklichkeit« zu stellen.
… weiter im TextIm September 2021 geht die 12-teilige Hauptvorlesung »Designeconomics« in die nächste Runde. Ich übernehme die folgenden zwei Kapitel: Teil 1 Designökonomien, Montag, 27. September 2021, 13:00-14:30 Uhr (ZOOM) Teil 2
… weiter im TextBegriffe, Denkformen Wir verlieren den Zusammenhang … — Dissoziation, Pierre Janet, 1889 Wir beschäftigen uns mit dem Nicht-Darstellbaren … — Entstaltung, Walter Benjamin, 1920 »Funktionieren« beginnt dort, wo etwas kaputt
… weiter im TextIm Mai veranstaltet der Pforzheimer Verein LAF e. V. (Leerstand als Freiraum) zusammen mit HOTSPOT (Hochschule Pforzheim) eine Workshop-Reihe zum Thema „Stadt und Kartografie“. Am 21. Mai spreche ich zum
… weiter im TextDie Gliederung einer komplexen handwerklichen Verrichtung (z.B. das Anfertigen eines Hockers) in seine elementaren Verfahrensschritte, kennzeichnet die Entwicklungen der ersten industriellen Revolution (Mitte 18. Jahrhundert). Es handelt sich dabei um
… weiter im Text„So wie wir denken, leben wir. […] Das Erfassen der reinen Faktizität ist das eine Extrem des Denkens. Genaugenommen ist es das Konzept des reinen Triebs in Bewegung versetzter Dinge“ Alfred
… weiter im TextSeit den 80er Jahren hören wir den Ruf der neuen Materialist*innen. Entsprechend viel Material erschien seitdem zum Thema … in Buchform, in Ausstellungen, (Material)bibliotheken und natürlich in den Experimenten der
… weiter im TextEigentlich habe ich im Sommersemester 2021 meine Vorlesung ›Legal Design‹ an der HS Pforzheim gestartet. Angemeldet hatten sich Studierenden aus der Fakultät ›Wirtschaft und Recht‹. Nun wurden nachträglich die Zugangsbedingungen
… weiter im TextNina Hanselmann hat dieses Jahr ihr Studium im Master of Arts in Design & Future Making an der HS Pforzheim erfolgreich beendet. In ihrer Arbeit „Symbeyond Realities“ geht es um
… weiter im TextBesser denn je können wir heute erkennen, dass es nicht mehr ausreicht, die Dinge einfach besser machen zu wollen. Dieses Versprechen ist ins Gerede gekommen, weil es einfach viel zu
… weiter im TextRobert Musil schreibt in seinem Roman ›Der Mann ohne Eigenschaften‹ über Ulrich, den Protagonisten und seine tief empfundene Zusammenhanglosigkeit der gestalterischen Einfälle, deren Ausbreitung ohne jeden Mittelpunkt, ohne jede Einheit.
… weiter im TextEigentlich wollte ich heute über das Thema Einsamkeit schreiben. Aber Einsamkeit ist kein sehr erfreuliches Thema und so fiel mir nichts Rechtes ein. Manche streben sie an, die allermeisten aber
… weiter im TextNachdem wir bereits über Muster und Methoden ansatzweise nachgedacht haben, beginne ich heute mit einer ganz kurzen Beschreibung des modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) der Volkswagen AG. In diesem Baukasten wird die
… weiter im TextNun sitzen wir in der warmen Stube und verschicken Kurznachrichten im Minutentakt. Auch in der Lehre stellen wir um auf distanzierte Vermittlung – kein Näherkommen, kein Über-Die-Schulter-Blicken. Sehen wir, was
… weiter im Text