Rezension von Bernhard Bürdek
Prof. Bernhard E. Bürdek schreibt über unser Buch … und als Herausgeber habe mich natürlich sehr für alle Teilnehmer*innen an diesem Projekt gefreut. Eingangs steht zu lesen … „Endlich –
… weiter im Text{institut für denkformen}
Prof. Bernhard E. Bürdek schreibt über unser Buch … und als Herausgeber habe mich natürlich sehr für alle Teilnehmer*innen an diesem Projekt gefreut. Eingangs steht zu lesen … „Endlich –
… weiter im TextNach Gründung des Studienbereiches Interaction Design an der ZHdK entsteht gemeinsam mit dem Team eine Publikation zum Thema. Das Buch ist inhaltlich breit gefächert und präsentiert unterschiedliche Auffassungen zu dem
… weiter im TextEin Spiel als Rekrutierungs- und Profilierungsinstrument Ausgehend von unserer Taxonomie und den Überlegungen, wie wir unseren Studiengang bei Studieninteressierten, kooperierenden Institutionen und Unternehmen der Spieleindustrie bekannt machen und bewerben können,
… weiter im TextTHE HUB war einer der ersten kommerziell gehandelten Sportartikel mit integriertem MP3-Player, Bluetooth-Schnittstelle und textilem Benutzerinterface. In Zusammenarbeit mit Interactive Wear (Ausgründung ehemaliger Ingenieur:innen der Infinineon AG) entstand bei plasmadesign
… weiter im Text2004 – 2007 Entwicklung, Gründung und Leitung der Studienrichtung Game Design, ZHdK Nach der erfolgreichen Gründung der Studienrichtung Interaction Design wurde es Zeit für eine Erweiterung der Aktivitäten. Zusammen mit Steffen P. Walz
… weiter im TextIn einer vom Bund finanzierten Studie definiere ich gemeinsam mit Steffen P. Walz die curricularen, administrativen und rechtlichen Strukturen für Aufbau und Betrieb der Vertiefungsrichtung ›Game Design‹ an der HGKZ.
… weiter im TextFabian Schwaerzler, Absolvent aus dem Industrial Design (HGKZ) und späterer Mitarbeiter von mir entwirft heute für international renommierte Unternehmen. Fabian unterrichtet neben seiner eigenen Praxis als unabhängiger Designcoach. Fabian Schwaerzler
… weiter im TextKuratorium der Ausstellung „Wearable Computing: Wenn Mensch und Maschine sich näher kommen“ im Schlossmuseum Aarau. Gemeinsam mit Christian Weber entsteht eine kleine aber feine Ausstellung zum Thema ›Tragbare Computer‹ …
… weiter im Text2003 habe ich mit Christian Weber die Plasmadesign GmbH gegründet. Das Unternehmen entstand als spezialisierter Designdienstleister im Umfeld von Kultur, Wissenschaft und Technik. Unser Designatelier war als Ort der Vernetzung,
… weiter im TextIm Oktober veranstaltet das MARS — Exploratory Media Lab (Prof. Monika Fleischmann) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation einen Workshop zum Thema ›Vernetzte Wissensräume‹. Im Panel II (Knowledge Visualisation) spreche
… weiter im TextZwischen 1998 und 2002 habe ich wechselnde Angebote für die von Prof. Dr. Jörg Huber (Institut für Theorie, HGKZ) begründete und von Manfred Gerig geleitete Theoriewoche (Theoriepool) an der HGKZ
… weiter im TextDiskussionsrunde auf dem UNPLUGGED Symposium ‚Plug-In V: Coaching the Arts‘. Mit: Gunalan Nadarajan/Singapore, Anthony Moore/UK, Ruth Schnell/A, Marie-Luise Angerer/A, Gerhard Funk/A und moderiert durch Reinhard Kannonier Ars Electronic Festival Bild ©: Quelle: Sabine
… weiter im TextAls wir 2002 im Studiengang ›Interaction Design‹ unsere erste größere Sommer-Ausstellung planten, hatten wir durchaus anspruchsvolle Fragen zu beantworten. Im Mittelpunkt damals stand die Frage: Was ist das: Interaction Design?
… weiter im Text2001 habe ich den Studiengang Interaction Design an der HGKZ gegründet. Im Jahr 2011, als ich die Leitung des Institutes für Designforschung an der ZHdK übernommen habe, war das Team
… weiter im Text2001 gründen Werner Zecchino und Christoph Winkler die ›emineo ag‹ in Zürich. Das Unternehmen spezialisierte sich auf Software-Engineering und IT-Beratung. Heute, im Jahr 2022 ist die emineo ag ein mittelständisches
… weiter im TextReview unseres Beitrages ‚Wissensterritorien‘, den wir auf der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft vorgestellt haben. „Eine interessante Variante des Citation Indexing stellen Gerhard M. Buurman und Stefan Roovers von der Hochschule für
… weiter im TextBuurman, Gerhard M.: Wissensterritorien. Ein Werkzeug zur Visualisierung wissenschaftlicher Diskurse. In: Schmidt, Ralph [Hgg.]: Information Research & Content Management. Proceedings. 23. Online-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. 2001.
… weiter im TextForschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen (Prof. Dr. Beat Schmidt) und der ETH Zürich (Prof. Dr. Maia Engeli). Gefördert durch KTI, Schweiz Im Projekt ›Wissensterritorien‹ ging es um neue Interaktions- und
… weiter im TextIn der Publikation „Mit dem Auge denken“ schreibe ich über die Ergebnisse meines Forschungsprojektes Wissensterritorien. Über das Buch von Jörg Huber: „Untersucht wird die Bedeutung der Visualisierungen und Bilder in den
… weiter im TextIm koreanischen ‚review of contemporary design‘ berichte ich über die Leistungen und Ziele der Designausbildung an der HGKZ. Das Heft wird im Archiv gezeigt, allerdings nur das Cover. Nur zahlende
… weiter im Text