Triade als Denkform
Die Sammlung meiner Triaden (als überzeitliche Denkform) ist nun im Netz. Natürlich geht das Sammeln weiter, aber bis hierher ist alles für meine Leserinnen und Leser festgehalten. Aus dem Zettelkasten
… weiter im Text{institut für denkformen}
Archive sind Arsenale der Erinnerung, Sammlungen, Zettelkästen, enzyklopädische Projekte … und immer Orte der Erinnerung. Gewisse Beiträge versammle ich unter dem Stichwort ›Archiv‹, weil sie mit Ordnung, Aufbewahrung und Erhaltung im weiteren Sinne zu tun haben, weil sie gewissen Dingen oder Sachverhalten eine einheitliche Form verleihen (Rahmung) und sie damit auch verändern.
Die Sammlung meiner Triaden (als überzeitliche Denkform) ist nun im Netz. Natürlich geht das Sammeln weiter, aber bis hierher ist alles für meine Leserinnen und Leser festgehalten. Aus dem Zettelkasten
… weiter im TextWenn Grenzen neue Möglichkeiten eröffnen Seit 20 Jahren wird an der ZHdK die Vertiefung Interaction Design gelehrt. Studierende erforschen, konzipieren und realisieren dabei die Voraussetzungen, die eine Interaktion zwischen Menschen,
… weiter im TextRobert Musil schreibt in seinem Roman ›Der Mann ohne Eigenschaften‹ über Ulrich, den Protagonisten und seine tief empfundene Zusammenhanglosigkeit der gestalterischen Einfälle, deren Ausbreitung ohne jeden Mittelpunkt, ohne jede Einheit.
… weiter im TextZusammen mit Dominik Stucky entstand eine Analyse der Forschungskooperationen innerhalb der ZHdK. Auf der Basis von Personaldaten und ca. 25.000 Einzelseiten der Hochschule erhielten wir visuelle Figurationen zu der Frage,
… weiter im TextDas SDFB hat mit dem Projekt COINS erfolgreich seine erste Applikation für das iPhone abgeschlossen und im AppStore veröffentlicht. COINS bringt mit der Münzensammlung des MoneyMuseum die Währungsgeschichte der abendländischen
… weiter im TextIn meinem Vortrag ‘The Scent of Information’ am Ludwig Boltzmann Institut der Kunstuniversität Linz spreche ich zum Thema Informationsvisualisierung in der Finanzindustrie und einen möglichen, missbräuchlichen Umgang mit Design. Weiter Gäste sind u.a.
… weiter im TextBuurman, Gerhard M.: Wissensterritorien. Ein Werkzeug zur Visualisierung wissenschaftlicher Diskurse. In: Schmidt, Ralph [Hgg.]: Information Research & Content Management. Proceedings. 23. Online-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. 2001.
… weiter im TextForschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen (Prof. Dr. Beat Schmidt) und der ETH Zürich (Prof. Dr. Maia Engeli). Gefördert durch KTI, Schweiz Im Projekt “Wissensterritorien” ging es um neue Interaktions- und Visualisierungsstrategien
… weiter im TextIn der Publikation “Mit dem Auge denken” schreibe ich über die Ergebnisse meines Forschungsprojektes Wissensterritorien. Über das Buch von Jörg Huber: “Untersucht wird die Bedeutung der Visualisierungen und Bilder in den
… weiter im TextFür die Ausstellung ‘Büro: Inszenierung von Arbeit’ von Herbert Lachmayer entstand eine interaktive Installation (Aktenregal/ Videoprojektion). Ausstellung in der Landesgalerie am O.Ö. Landesmuseum Francisco-Carolinum, Linz, 19. Juni – 4. Oktober
… weiter im TextIm Rahmen dieses Projektes an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz entstand die Architektur für ein Redaktionssystem. Das neue an diesem Projekt war die Möglichkeit, Inhalte direkt in das
… weiter im Text