Prof. Thomas Feichtner
Thomas Feichtner, ein Absolvent aus meiner Zeit als Oberassistent an der Meisterklasse Industrial Design von Prof. Horst Meru an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Linz wurde im Winter
… weiter im Text{institut für denkformen}
Thomas Feichtner, ein Absolvent aus meiner Zeit als Oberassistent an der Meisterklasse Industrial Design von Prof. Horst Meru an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Linz wurde im Winter
… weiter im TextAuf der 2. Münchner Tagung zur Rechtsvisualisierung spreche ich über ‚Legal Information Design‘ und die Frage, wie Dinge und Gegenstände der Rechtsausübung durch Design symbolisiert werden. Dazu habe ich bildliche
… weiter im TextDer Workshop ›Workshop on Cloud Law‹ dreht sich um die Frage, wie die normativen Infrastrukturen für das Cloud Computing aussehen können, um institutionelle Regelungen und Instrumente sowie praktikable Governance-Strukturen innerhalb
… weiter im TextFür ein erstaunliches Kunstprojekt des US-amerikanischen Künstlers James Turrell haben wir eine interaktive Installation entwickelt. Mit ‚Roden Crater Interactive‘ entstand eine magische Optik, die mit filmischen Mitteln das physikalische Modell in der
… weiter im TextGeladene Teilnahme am 3-tägigen Workshop zum Thema ›Learning a Foreign Language: Surveillance‹. Initiiert und veranstaltet wird diese Veranstaltung von Prof. Dr. Urs Gasser vom Berkman vom Center for Internet and
… weiter im TextKonferenz des Institutes für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. 24.-26. April 2009, Universität Regensburg In meinem Vortrag habe ich zum Thema Rechtsvisualisierung, Rechtsikonographie und epistemische Bilder gesprochen und eine
… weiter im TextBenjamin Wiederkehr, Christian Siegrist und Jeremy Stucki, Absolventen der Studienrichtung Interaction Design eröffnet ‚Interactive Things‘. Das Studio konzipiert, gestaltet und entwickelt Visualisierungen und Applikationen für nationale und internationale Kunden. Interactive
… weiter im TextEDIT – Ein Editor für strukturierte Finanzprodukte Die von uns in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Dr. Harald Gall (Universität Zürich) entwickelte Software erklärt die Funktionsweise von Finanz-Derivaten und lässt
… weiter im TextFinancial Lifetime Operation Workflow [FLOW], Thema In Zusammenarbeit mit dem Forschungspartner CC Sourcing und dem Praxispartner PostFinance wurde ein Szenario für das zukünftige Retail Banking in der Schweiz entwickelt. Die
… weiter im TextIm Prospekt des Verlages heisst es: James Turrell (*1943 in Los Angeles) ist der einflussreichste Lichtkünstler der Gegenwart. Sein gesamtes Schaffen widmet er der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Erscheinungsformen des
… weiter im TextDas SDFB hat im Frühjahr 2009 mit dem Projekt ›COINS‹ seine erste Applikation für Apples ›iPhone‹ abgeschlossen und im AppStore veröffentlicht. Das iPhone ist erst seit Mitte 2007 auf dem
… weiter im TextIn meinem Vortrag ‚The Scent of Information‘ am Ludwig Boltzmann Institut der Kunstuniversität Linz spreche ich zum Thema Informationsvisualisierung in der Finanzindustrie und Fragen zu einem missbräuchlichen Umgang mit Design.
… weiter im TextIn meinem Vortrag geht es um das Thema ›Gestaltung, Ökonomie und Recht in virtuellen Welten‹. Die Konferenz wurde initiiert und organisiert vom Zentrum für Kulturrecht der Zürcher Hochschule der Künste,
… weiter im TextIn seiner Diplomarbeit am Fachbereich Gestaltung der Universität der Künste Berlin hat Carlo Jörges das Thema ›Rechtsvisualisierung‹ bearbeitet. In Zusammenarbeit mit der Haufe-Gruppe entstand eine dreidimensionale, virtuelle ‚Bibliothek‘, in der
… weiter im TextIm Dezember 2008 stellen wir mit dem Studiengang an der diesjährigen Design Miami aus. Auf TANGENT (gut dokumentiert auf der Seite des Design Preis Schweiz) zeigen wir Arbeiten unseres Fachgebietes
… weiter im TextAnlässlich der 1. Münchner Tagung zur Rechtsvisualisierung spreche ich über die Arbeit als Interaction Designer und improvisiere im Gespräch mit Rechtswissenschaftler*innen über ‚interdisziplinäre Perspektiven für die Rechtsvisualisierung‘ aus der Sicht
… weiter im TextIn meinem Plenarvortrag mit dem Titel ‚Flow – Experience Technology‚ auf der USEWARE 2008 in Baden-Baden (Verfahrens- und Produktionstechnik, Engineering, Informationspräsentation und Interaktionskonzepte) geht es um die Gestaltung interaktiver Erfahrungen. Programmheft der
… weiter im TextAusstellungsbeteiligung des SDFB an der ‚Nacht der Forschung‘ am 26. September 2008 anlässlich des Parcours des Wissens. Das SDFB das Projekt EDIT vorgestellt. Unsere Anwendung lief auf ›Tangent – A
… weiter im TextIm Hochparterre schreibt Bernhard Bürdek über „Design in der Krise„. Unter anderem heisst es dort: „… Gelegenheiten also genug, gerade jetzt über neue Fokussierungen in der Designausbildung nachzudenken. Gutes Beispiel So
… weiter im TextAls Vertreter der Ausbildung spreche ich in München über die Ausbildung von Game-Designer:innen: „Games: Welchen Nachwuchs braucht die wachsende Branche?„
… weiter im Text